top of page
IIDEOS.jpg

IIDEOS Workshop

Ort: Marburg

20. Februar 2024​​

Ein Teil der Forschungsgruppe nahm am IIDEOS-Treffen ("Innovation, Industrial Dynamics, Entrepreneurship, Organisation and Space") an der Philipps-Universität Marburg teil. Das IIDEOS PhD Programm stellt hierbei ein gemeinsames Projekt der Philipps-Universität Marburg, der Universität Kassel und der Leibniz Universität Hannover dar. Ziel des Workshops ist es Promovierenden die Möglichkeit zu geben, deren Forschungsvorhaben vorzustellen und sich diesbezüglich Feedback einzuholen. 

Vorträge:

Lennart Fischer - How to build (in) the future? Legitimizing sociotech-nical imaginaries of a biobased construction sector

Moritz Schütz - Leveraging web data to identify regional policy priorities in Germany

Workshop Transitions in Construction

Ort: Zürich Dübendorf , Schweiz

15. Februar 2024​​

Die gesamte Forschungsgruppe nahm an einem Workshop zum Austausch mit der CIRUS Arbeitsgruppe am Eawag (Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs) teil. Dabei tauschten sich die Forschungsgruppen über ihre Forschungsprojekte im Bausektor aus, wobei Sebastian Losacker das TRABBI-Projekt und Christian Binz das am Eawag angesiedelte Projekt vorstellten. Darüber hinaus stellten die Forschungsgruppen ihre Arbeitsschwerpunkte in Form von Kurzpräsentationen vor und diskutierten konzeptionelle und empirische Ansätze zur Untersuchung von Transitionsdynamiken im Bausektor. Es folgten konzeptionelle Diskussionen, die Identifizierung von Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsaktivitäten sowie eine Besichtigung von NEST, dem modularen Gebäude der Empa und der Eawag für Forschung und Innovation in Bau- und Energietechnologien.

Kurzvorträge TRABBI:

Tim Becker - Green windows of opportunity in the construction sector in India and China

Francesca Mazzoni - Global innovation system configurations in the biobased construction sector

Lennart Fischer - Legitimizing sociotechnical imaginaries of a biobased construction sector

Moritz Schütz - Leveraging web data to identify regional policy priorities in Germany

Lukas Kriesch - Patent landscaping in the bioeconomy

​

Kurzvorträge CIRUS:

Bernhard Truffer – STCA in Economic Geography

Maximilian Hoos - Endogenizing Values in Innovation: The Case of Food & Beverage Packaging

Djamila Lesch - The Role of Global Actors in Sustainability Transitions – Using STCA to Trace the Emergence of a Novel Infrastructure Paradigm

Daniel Feser - STCA of transitions in the Swiss construction sector

geoinno_winter_school.png

Ort: Pavia, Italien

15.-19. Januar 2024​​

Copyright: Università di Pavia

Tim Becker nahm vom 15. bis 19. Januar 2024 an der Geography of Innovation Winter School in Pavia, Italien, teil. Die Geography of Innovation Winter School bot ein intensives Trainingsprogramm für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler und gab den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre laufenden Forschungsarbeiten zu präsentieren und Feedback von renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet zu erhalten. Die Winter School umfasste Vorträge von 12 Referenten aus dem akademischen Bereich, von EU-Forschungszentren (JRC Sevilla, JRC Ispra) und Datenanalyse-Unternehmen (Ip-Quant) sowie Data-Lab-Sessions zu Themen wie technologische Diversifizierung, regionale Innovationspolitik, Netzwerkforschung, ökonomische Komplexität, grüne Innovation und Patentdaten. Tim Becker präsentierte seine Forschung mit dem Titel "How to open green windows of opportunity in the construction sector? Insights from India and China".

GeoInno_4.png

Copyright: Regional Studies Association

GeoInno 2024

Ort: Manchester, England

10.-12. Januar 2024​​

Die Nachwuchsgruppe hielt bei der GeoInno 2024 in Manchester verschiedene Vorträge in den Sessions "Opening Green Windows: Technological Opportunities in a Low-carbon World", "Innovation in the Bioeconomy and Regional Sustainability Transitions: Promises, Pitfalls and Contradictions" und "Narratives, News, and the Power of Sentiments". Dr. Sebastian Losacker hat zudem die Session "Innovation in the Bioeconomy and Regional Sustainability Transitions: Promises, Pitfalls and Contradictions"  organisiert sowie geleitet. 

Vorträge:

Tim Becker: "How to Open Green Windows of Opportunity in the Construction Sector? Insights from India and China"

Dr. Lukas Kriesch: "Bioeconomy Firms and where to find them"

Moritz Schütz: "Leveraging Web Data to Identify Regional Policy Priorities and Narratives in Germany"

Francesca Mazzoni: "Global Innovation System Configurations in a Future Sustainable Bio-based Construction Sector"

Bioökonomieforum.PNG

Copyright: Bioökonomierat der Bundesregierung

Bioökonomieforum 2023

04.-05. Dezember 2023

Ort: Berlin

Lennart Fischer nahm als einer von rund 250 Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung am Bioökonomieforum des Bioökonomierats der Bundesregierung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) teil. Ziel des diesjährigen Bioökonomieforums war es, sich mit den Handlungsempfehlungen des Rates zur Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie auseinanderzusetzen und zu diskutieren, wie eine zügige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft besser begleitet werden kann.

image_edited.jpg

Copyright: GGS JLU

Ort: Gießen

27. November 2023

Dr. Sebastian Losacker und Tim Becker hielten im Rahmen der vom Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) organisierten Nachhaltigkeitswerkstatt einen Workshop zum Thema 'Sustainability Transitions Towards a Future Bioeconomy: Case Studies From the Construction Sector'.

Der Workshop bot den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Konzepte und Potenziale der Bioökonomie im Kontext einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen aus dem Bausektor wurden die Teilnehmer angeregt, die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen und Strategien für eine nachhaltige Bioökonomie zu entwickeln. Die Bioökonomie birgt ein enormes Potenzial für die Transformation des Bausektors, der z.B. durch die Verwendung umweltschädlicher Materialien wie Zement, Stahl und Sand erhebliche Probleme für Klima und Umwelt verursacht. Sowohl einfache biobasierte Produkte (z.B. Holzbau, Naturdämmstoffe) als auch technologische Innovationen (z.B. Holzmyzel, Biokunststoffe) sind bereits auf dem Markt. Dennoch verläuft der Transformationsprozess langsamer als nötig - warum ist das so? Im Workshop wurde gemeinsam nach Antworten auf diese Frage gesucht.

BagWa-Gruppen.jpg

Copyright: Projektträger Jülich

Statustreffen der Fördermaßnahme "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel"

10. November 2023

Ort: Eberswalde

Dr. Sebastian Losacker und Dr. Lukas Kriesch nahmen am Statustreffen der Nachwuchsgruppen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde teil. Ziel war hierbei der wissenschaftlichen Austausch und professionelles Netzwerken zwischen den Nachwuchsgruppen, wobei die Forschenden untereinander sowie mit Vertreter:innen des BMBF und Verantwortlichen des Projektträger Jülich (PtJ) ihre Forschungsergebnisse diskutierten.

AK Industriegeographie - 38. Jahrestagung 2023

Ort: Wiesbaden

09.-10. November 2023

Die Nachwuchsgruppe hielt bei der 38. Jahrestagung des AK Industriegeographie in Wiesbaden verschiedene Vorträge zu den Themen 'Web Mining', 'Socio-technical Imaginaries' und 'Green windows of opportunity'. Ziel der Tagung ist es ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungskonzepte und abgeschlossener sowie laufender Forschungsprojekte in informeller Atmosphäre zu bieten. Nachwuchswissenschaftler*innen bzw. Doktorand*innen sind nachdrücklich aufgefordert, ihre Vorhaben zu präsentieren. 

Vorträge:

Moritz Schütz: "Leveraging Web Mining and Machine Learning to assess Regional Governance Priorities in Germany"

Tim Becker: "How to open green windows of opportunity in the construction sector? Insights from India and China"

Lennart Fischer: "Socio-technical Imaginaries vom nachhaltigen Bausektor in Indien"

PEG.jpg

02. November 2023

Die Sonderausgabe in Progress in Economic Geography zielt darauf ab, Spitzenforschung, empirische Erkenntnisse und theoretische Fortschritte zusammenzubringen, um Licht auf die räumlichen Aspekte von Innovation und Nachhaltigkeitstransitionen in der Bioökonomie zu werfen. Wir laden Beiträge ein, die die Geographie der Innovation in der Bioökonomie, ihre Auswirkungen auf die regionale Entwicklung und ihre Implikationen für Nachhaltigkeitstransitionen erforschen.

Copyright: Progress in Economic Geography

TRAKR.png

RSA Forschungsnetzwerk für Transformative Wissens-Regionen

Ort: Gelsenkirchen

26.-27. Oktober 2023

Copyright: Regional Studies Association

Lennart Fischer hielt beim Forschungsnetzwerk der "Regional Studies Association" für Transformative Wissens-Regionen (TRAKR) einen Vortrag zum Thema "Socio-technical imaginaries of sustainable construction". Ziel des Forschungsnetzwerkes ist die Untersuchung konzeptioneller, methodologischer, empirischer und politischer Dimensionen des Übergangs von wissensintensiven zu "transformativen Wissensregionen". Das Netzwerk bringt hierbei Gelehrte aus den Bereichen der Geographie des Wissens und der Nachhaltigkeitstransitionen sowie etablierte und Nachwuchsforscher.

Vortrag:

Lennart Fischer: "Socio-technical imaginaries of sustainable construction"

bottom of page