top of page
Vortrag_Norwegen.jpg

Dr. Sebastian Losacker präsentiert Forschung an der Universität Stavanger

Ort: Stavanger, Norwegen

05. Dezember

Am 5. Dezember 2024 folgte Dr. Sebastian Losacker der Einladung von Huiwen Gong und Tom Brökel an die Universität Stavanger in Norwegen. Dort stellte er unter dem Titel "A geolocated dataset of German news articles" aktuelle Forschungsarbeiten zur Erstellung eines Newsdatensatzes für Deutschland vor, der als Grundlage für zukünftige Publikationen dienen soll. Der Datensatz soll unter anderem im Forschungsprojekt TRABBI zur Untersuchung von sozio-technischen Regimen im Bausektor genutzt werden.

Bonn_Bioökonomie.jpg

10 Jahre „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“

Ort: Bonn, Deutschland

26. November

Die gesamte Nachwuchsgruppe nahm an der Veranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Förderprogramms „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teil. In einem Vortrag gab Dr. Sebastian Losacker einen Überblick über den aktuellen Stand und die ersten Publikationen des im Rahmen dieser Förderrichtlinie geförderten TRABBI-Projekts. Darüber hinaus präsentierte die Gruppe ihre Forschungsarbeiten auf vier Postern.

Ziel der Veranstaltung war es, Erfolge zu würdigen und Perspektiven für die Zukunft des Förderprogramms zu diskutieren. Das Programm soll den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft unterstützen und hat bereits fast 50 Projekte aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft mit mehr als 60 Millionen Euro gefördert, wobei der Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen und systemorientierten Ansätzen liegt. Die Veranstaltung stellte Leuchtturmprojekte vor und ermöglichte einen interdisziplinären Austausch zur Rolle der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Bioökonomie.

AK_2024.jpg

Lennart Fischer während seiner Präsentation zu Legitimationsprozessen im Bausektor.

39. Jahrestagung Arbeitskreis Industriegeographie

Ort: Wiesbaden-Naurod, Deutschland

14.-15. November

Auf der 39. Jahrestagung des AK Industriegeographie in Wiesbaden-Naurod präsentierte die Nachwuchsgruppe aktuelle Forschungsarbeiten. Schwerpunkte waren die forstbasierte Bioökonomie in Deutschland, analysiert anhand der Q-Methode, die Marktentwicklung der Bambusbauindustrie in China sowie gegenläufige institutionelle Logiken in sozio-technischen Konfigurationen und (De-)Legitimationsprozesse im Bausektor.

Die Tagung bot ein offenes Forum für den Austausch über aktuelle Forschungsansätze sowie laufende und abgeschlossene Projekte. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Raum zu geben, ihre Arbeiten zu präsentieren und wertvolles Feedback von erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen zu erhalten.

​​Vorträge:

Lennart Fischer: "Cross-country comparison of institutional (mis-)alignment in socio-technical configurations & (De-)legitimation processes in the construction sector"

Charlotte Lobensteiner: "Exploring discourses in the German forest-based bioeconomy: A Q-methodological approach"

Tim Becker: "The geography of green market formation: Insights from the bamboo construction industry in China"

Zukunftsperspektive_Bioökonomie.jpg

Copyright: Zukunftsperspektive Bioökonomie, bioökonomie.de

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsperspektive Bioökonomie"

Ort: Berlin, Deutschland

07. November

Am 7. November 2024 folgte Dr. Sebastian Losacker der Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und nahm an der Podiumsdiskussion zum Thema „Karriere in der Wissenschaft“ im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsperspektive Bioökonomie" teil. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen die Bioökonomie als zukunftsträchtiges Forschungs- und Berufsfeld näherzubringen. Über 100 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich im Bundesforschungsministerium in Berlin über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen in der Bioökonomie.

Indien_Collage-min.png

Forschungsaufenthalt in Indien

Ort: Mumbai & Chennai, Indien

08. Oktober - 09. November

Lennart Fischer absolvierte einen knapp fünfwöchigen Forschungsaufenthalt in Indien. Die erste Woche verbrachte er in Mumbai, wo er vom 16. bis 18. Oktober an der Fachmesse „World of Concrete“ teilnahm und Kurzinterviews mit Experten aus der Betonbranche führte. Anschließend reiste er nach Chennai, wo er sich mit Dr. Sebastian Losacker traf. Gemeinsam führten sie eine Woche lang Experteninterviews vor Ort durch, unter anderem in der ökologischen Modellstadt Auroville. Dort konnten verschiedene nachhaltige Baumaterialien in der Praxis beobachtet werden, wie zum Beispiel verstärkter Bambus (Foto rechts) oder die Verwendung von Lehm und Kokosnussholz (Foto links).

In den folgenden zwei Wochen setzte Lennart Fischer seine Arbeit in Chennai alleine fort und führte weitere Interviews mit Experten für nachhaltiges Bauen. Besonders aufschlussreich waren die Einblicke in die Produktion von 3D-gedruckten Gebäuden (Bild Mitte unten) und in die Umsetzung eines Gebäudes mit Ziegelsteinen hergestellt aus Industrieabfällen (Bild Mitte oben).

bamboo_collage_china.png

Forschungsaufenthalt in China

Ort: Shanghai, China

13. Oktober - 01. November

Tim Becker und Dr. Sebastian Losacker verbrachten einen knapp drei- bzw. einwöchigen Forschungsaufenthalt an der East China Normal University (ECNU) in Shanghai, China. Dabei arbeiteten sie eng mit dem TRABBI-Gastwissenschaftler Prof. Dr. Yongmin Shang von der Shanghai Academy of Social Sciences zusammen. Gemeinsam besuchten sie beispielsweise vom 16. bis 18. Oktober die CADE BAU, eine führende Messe im asiatisch-pazifischen Raum, und führten Kurzinterviews mit Ausstellern. Während seines einwöchigen Aufenthaltes hielt Dr. Sebastian Losacker zudem Vorträge an der Shanghai Academy of Social Sciences sowie an der ECNU.

Tim Becker setzte seine Arbeit in den folgenden zwei Wochen fort und führte weitere Interviews mit Experten der Bambusindustrie in Shanghai und der Provinz Zhejiang. Er besuchte eine Bambus-Fachmesse in Anji sowie das höchste Bambushaus der Welt in Ninghai (Foto unten links). Außerdem besuchte er verschiedene Fabriken, die Bambus zu Baumaterial verarbeiten (Fotos oben), sowie ein fertiggestelltes Indoor-Projekt in Shanghai (Foto unten rechts).

ERSA_24.jpg

Copyright: European Regional Science Association

Ort: Terceira, Azoren, Portugal

26. - 30. August 2024​​

Dr. Sebastian Losacker nahm von 26. bis 30. August 2024 an der 63. Konferenz der European Regional Science Association (ERSA) auf den Azoren, Portugal, teil. In der Session 'The Spatial, Regional and Urban Dimensions of Circular Economy' präsentierte er aktuelle Forschungsergebnisse unter dem Titel 'Using Sequence Analysis to Uncover the Spatio-Temporal Emergence of Bioeconomy Innovations'.

Stolzenbergpreis.png

Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Sebastian Losacker

Ort: Gießen

19. Juni 2024​​

Dr. Sebastian Losacker wurde auf dem Sommerfest des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ausgezeichnet. Den Preis erhielt er unter anderem für seine Forschungsarbeiten im Kontext der Nachwuchsgruppe TRABBI.

Lennart.jpg

International Sustainability Transitions Conference

Ort: Oslo, Norwegen

16. - 19. Juni 2024​​

Lennart Fischer nahm an der 15. International Sustainability Transitions Conference in Oslo vom 16. bis 19. Juni 2024 teil und präsentierte dort in der Session "The geography of sustainability transitions" aktuelle Forschungsergebnisse zur Kollektivierung von Visionen eines zukünftigen biobasierten Bausektors.
Neben der Konferenz nahm er am 20. Juni am ERC paper development workshop teil, der gemeinsam vom Network for Early Career Researchers in Sustainability Transitions (NEST) in Zusammenarbeit mit der IST Konferenz organisiert wurde, und diskutierte sein aktuelles Forschungspapier in einer von Anna Bergek geleiteten Session.

Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ort: Gießen

01. Juni 2024​​

Wir freuen uns sehr, dass Charlotte Lobensteiner ab dem 1. Juni 2024 unser Team als Wissenschaftliche Mitarbeiterin verstärkt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird sie in den nächsten Jahren promovieren und sich dabei mit der Nachhaltigkeitstransition hin zu einer Bioökonomie in Deutschland beschäftigen. Charlotte Lobensteiner hat Geographie an der Leibniz Universität Hannover (B.A.) und Humangeographie an der Universität Münster (M.Sc.) studiert.

bottom of page